Die Persönliche Assistenz ermöglicht Menschen mit körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung ein selbstbestimmtes und eigenständiges Leben. Unsere qualifizierten Pflegekräfte stehen Ihnen bis zu 24 Stunden täglich zur Seite und unterstützen Sie bei alltäglichen Aufgaben, wie Haushaltsführung, Körperpflege und Freizeitaktivitäten, die Sie nicht alleine bewältigen können. Unsere Assistenzleistungen sind individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt – sowohl in Art als auch im zeitlichen Umfang. Sie entscheiden, welche Unterstützung Sie benötigen, und können darauf vertrauen, dass unser Team auch nachts für Sie da ist, wenn es erforderlich ist.
Wir wissen, dass Pflege und Assistenz ein hohes Maß an Vertrauen erfordern. Deshalb legen wir großen Wert darauf, dass Sie selbst bestimmen, wann, wo, wie viel und von wem Sie Unterstützung erhalten. Unsere Pflegekräfte passen die Betreuung flexibel an Ihre Wünsche an, sodass Sie maximale Mitbestimmung und Individualität erleben.
Gerne beraten wir Sie persönlich zu allen Fragen rund um die Persönliche Assistenz und informieren Sie über die Voraussetzungen sowie Möglichkeiten dieser wertvollen Unterstützung.
Die Finanzierung der Persönlichen Assistenz erfolgt in der Regel über die Eingliederungshilfe, diese erfolgt abhängig von Ihrer persönlichen Situation über die Krankenkasse, Pflegekasse, Renten- und Unfallversicherung, Sozialamt etc. Wenn Sie eine körperliche Behinderung oder chronische Erkrankungen haben, verfügen Sie damit auf den Anspruch einer Rehabilitationsleistung und gleichberechtigten Teilhabe.
Um die optimale und bestmögliche Lösung für Ihre Lebensumstände finden zu können, beraten und unterstützen wir Sie gerne tatkräftig mit unserem qualifizierten Team.
Laut SGB IX §78 Abs. 1 SGB IX werden Leistungen für die Persönliche Assistenz im Rahmen der selbstbestimmten und eigenständigen Bewältigung des Alltages einschließlich der Tagesstrukturierung erbracht. Sie umfassen insbesondere die allgemeinen Erledigungen des Alltags wie die Haushaltsführung, die Gestaltung sozialer Beziehungen, die persönliche Lebensplanung, die Teilhabe am gemeinschaftlichen und kulturellen Leben, die Freizeitgestaltung sowie die Sicherstellung der Wirksamkeit der ärztlich verordneten Leistungen.
Die vielfältigen möglichen Tätigkeiten des Alltags – egal ob im Haushalt, in der Freizeit, im Job, in der Schule oder rund um die Uhr, bei denen unsere Pflegekräfte Sie unterstützen, werden im Folgenden genauer aufgeführt:
Allgemeine Erledigungen des Alltags, Haushaltsführungen, Ernährung, Wohnungsreinigung, Wäsche waschen, Schreiben, Lesen, An- und Ausziehen, Zu-Bett-Bringen
Innerhalb und außerhalb der Wohnung
Körperpflege, Duschen, Toilettengänge etc.
Arztbesuche, Umsetzung der ärztlich verordneten Leistungen
Betreuung rund um die Uhr
Fortführung des privaten Lebens
Menschen mit Behinderung, die auf Unterstützung angewiesen sind, können – je nach Bedarf – Leistungen der Eingliederungshilfe oder Pflege beantragen, oft im Rahmen des Persönlichen Budgets.
Die Aufgaben richten sich nach dem persönlichen Bedarf und können Hilfe im Haushalt, Begleitung zur Arbeit, Unterstützung bei Arztbesuchen, Freizeitaktivitäten oder Körperpflege umfassen.
Je nach Fall übernehmen die Eingliederungshilfe (über das Sozialamt), die Pflegekasse oder andere Kostenträger die Finanzierung – häufig im Rahmen des Persönlichen Budgets.
Das Persönliche Budget ist eine Geldleistung, mit der Betroffene Assistenzleistungen selbstständig einkaufen und organisieren können, es soll Selbstbestimmung und Teilhabe stärken.
Die Anzahl der Assistenzstunden wird individuell durch einen Hilfeplan oder Gesamtplanverfahren ermittelt – abhängig vom Bedarf und der Lebenssituation.
Ja. Der Antrag auf Persönliche Assistenz wird je nach Bedarf beim Sozialamt, bei der Pflegekasse oder dem zuständigen Kostenträger gestellt. Eine Beratung z. B. durch einen Teilhabe- oder Assistenzdienst ist sehr empfehlenswert.
Ja. Wir bieten auf Wunsch eine 24-Stunden-Betreuung durch unsere Pflegekräfte – individuell nach Bedarf.
Wir laden Sie ein am 04.11.25 an unserem kostenlosen Online Workshop zum Thema 1:1-Intensivpflege und allen dazugehörigen Fragen, Bedenken und Sorgen, teilzunehmen.
Ziel des Workshops ist es, dass Ihnen der Raum gegeben wird, um offene Fragen zu stellen – zur Organisation, Finanzierung, Pflegequalität, zum Umgang mit Pflegediensten, zur Entlastung von Angehörigen oder zu rechtlichen Rahmenbedingungen.
Infosheet hier herunterladen
Anmeldung unter: info@pflegediensthorizont.de